SKOLL-Selbstkontrolltraining
… ist ein Training, um riskanten Konsum/riskantes Verhalten zu überprüfen.
… gibt Raum zum offenen Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung.
… bietet Möglichkeiten, neue Verhaltensweisen kennenzulernen und auszuprobieren.
… nimmt jede/n ernst und unterstützt jede/n darin, ihren/seinen eigenen individuellen Weg zu finden.
SKOLL …
… hat zum Ziel, den Konsum zu stabilisieren, zu reduzieren oder bestenfalls ganz einzustellen. In acht Sitzungen werden der Konsum analysiert, ein individueller Trainingsplan erstellt und alternative Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt. Der Umgang mit Suchtdruck und sozialem Druck wird trainiert, Stressbewältigung gelernt und ein Krisenplan erarbeitet.
SKOLL ist für alle,…
… die sich fragen, ob sie riskanten Konsum von Suchtstoffen betreiben oder problematische Verhaltensweisen mitbringen.
… die einen risikoarmen Konsum oder ein risikoarmes Verhalten anstreben.
… die ihre Selbsterkenntnis fördern möchten.
… die sich vor Abhängigkeit schützen möchten.
SKOLL ist ein Trainingsprogramm, das 8 Mal im wöchentlichen Rhythmus in Gruppenform stattfindet. Vor Beginn des Kurses findet eine Informationsveranstaltung statt, um alle Fragen zu klären. Über die gemachten Erfahrungen mit der Selbstkontrolle tauschen Sie sich in einem Nachtreffen aus.
SKOLL kann durch eine inzwischen gebildete Kooperation zwischen dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Rhein-Kreises Neuss, der Suchtkrankenhilfe der Caritas und der Jugend- und Drogenberatungsstelle Neuss regelmäßig angeboten werden.
Jedes Jahr, in der 2. Hälfte, beginnt ein neuer SKOLL-Kurs.
Anmeldungen können bei allen Anbietern entgegengenommen werden:
Michael Weege
02131-889-179
Michael.Weege(a)caritas-neuss.de
Stephanie Meuter
02131-928-5375
Stephanie.meuter(a)rhein-kreis-neuss.de
Susanne Rückheim